Results for 'Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik'

970 found
Order:
  1. (1 other version)Wolfgang Hottner, Kristallisationen. Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2020, 278 S., ISBN 978-3-8353-3628-5. [REVIEW]Larissa Wallner - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (1):201-203.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Dilthey, Heidegger und die Hermeneutik des faktischen Lebens.Eric S. Nelson - 2013 - In Scholtz Gunter (ed.), Diltheys Werk und die Wissenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 97-109.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Das Nichts und die Philosophie. Rosenzweig zwischen Idealismus und einer Hermeneutik der religiösen Erfahrung.Luca Bertolino - 2006 - In Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (ed.), Franz Rosenzweigs »neues Denken«. Internationaler Kongreß Kassel 2004. Karl Alber. pp. 111-125.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Hermeneutik / Peri Hermeneias.H. G. Aristoteles - 2015 - Berlin: Walter de Gruyter. Edited by Hermann Weidemann & Aristotle.
    Die Schrift Peri hermeneias (De interpretatione) nimmt unter den logischen Schriften des Aristoteles einen bedeutenden Platz ein, ist aber an vielen Stellen nicht leicht zu verstehen. Ziel der vorliegenden zweisprachigen Ausgabe ist es, sie dem Verständnis eines modernen Lesers, der sich für die Aristotelische Philosophie und für die Geschichte der Logik interessiert, durch erläuternde Anmerkungen zum Text neu zu erschließen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. (1 other version)Kosmos und Subjektivität in der Frühromantik.Philipp Weber - 2017 - Dissertation, Humboldt University Berlin
    Kosmos und Subjektivität – dieses Begriffspaar stellt sogleich einen Antagonismus vor, denn Subjektivität konstituiert sich alleine im irreduziblen Bruch mit der kosmischen Einheit. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts kommt es zu diesem Bruch, der sich durch ein Ineinanderwirken von wissenschaftlichen, philosophischen und ästhetischen Diskursen auszeichnet. Als entscheidender Schritt dieser Entwicklung, so die These der Untersuchung, lässt sich die Frühromantik verstehen: Sie insistiert zum einen auf dem Bruch mit der tradierten Vorstellung des Kosmos und entdeckt darin die Möglichkeitsbedingung moderner Subjektivität. Zum (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Kants Anweisung zur Auslegung der Bibel. Ein Beitrag zur Geschichte der Hermeneutik.Otto Kaiser - 1969 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 11 (2):125-138.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Von der Kunstlehre des Verstehens zur radikalen Interpretation.Geert Keil - 2016 - In Andreas Arndt & Jörg Dierken (eds.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven. Boston: de Gruyter. pp. 197-224.
    1. Hermeneutik und „theory of interpretation“ 2. Radikalisierungen des Verstehensproblems 3. Verstehensskepsis, Bedeutungsskepsis und Sinnkritik 4. Radikale Übersetzung 5. Das „principle of charity“ 6. Radikale Interpretation beginnt zu Hause 7. Die Rolle der Sprecherabsichten 8. Ausblick: Woran bemisst sich Verstehenserfolg?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Phänomenologie oder Dialektik? : Zur Frage der Sachlichkeit der Philosophie bei Heidegger und Gadamer.Thomas Schwarz Wentzer - 2005 - In Dimensionen des Hermeneutischen. Heidegger und Gadamer: Schriftenreihe der Martin-Heidegger-Gesellschaft Band. 7. Vittorio Klostermann Verlag,. pp. 148-168.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Über die Intoleranz in den Begriffen.María G. Navarro - 2016 - In C. Asmuth C. Roldán & A. Wagner (eds.), Harmonie, Toleranz, kulturelle Vielfalt: aufklärerische Impulse von Leibniz bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 225-239.
    Der Begriff der Toleranz in der Moderne wurde erdacht mit dem Ziel, Gesellschaften zu organisieren, die sich im Umbruch befanden auf Grund des plötzlichen Eindringens von Glaubensunterschieden in die politische Raumordnung. Die Definition der Toleranz als Tugend, die auf der Nachgiebigkeit gegenüber dem Andersartigen basiert, ist ein Pseudobegriff. Die hermeneutische Veranlagung, die mit der Philosophie einhergeht, zeigt, dass die Toleranz keine schlichte moralische Tugend sein kann, sondern vielmehr eine der Beschaffenheiten der Möglichkeit rationaler Handlungen (die Arten des Seins und des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Nachhaltigkeit, Menschlichkeit, Scheinheiligkeit: philosophische Reflexionen über nachhaltige Entwicklung.Jürgen H. Franz - 2014 - München: Oekom, Gesellschaft für Ökologische Kommunikation.
    Was ist Nachhaltigkeit, was ist ihr Wesen und was bedeutet Nachhaltigkeit für Mensch und Gesellschaft, für Natur und Kultur? Um diese Fragen zu beantworten, lädt Jürgen H. Franz seine Leser zu einer philosophischen Reise ein. Die Reise führt zu den begriflichen Wurzeln und den Grundbedingungen der Nachhaltigkeit und eröffnet dabei sowohl einen Blick auf ihre globale Relevanz als auch auf die vielfältigen Hindernisse, die sich ihrer Realisierung entgegenstellen. Sie führt etappenweise zu immer neuen Standpunkten und damit zu neuen Ansichten und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Zur Frage nach dem Leiblichen bei Karl Jaspers.Ulrich Diehl - 2014 - Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft, Austria 27.
    Obwohl Jaspers in seiner Philosophie Methoden und Motive der Phänomenologie Husserls und der Hermeneutik Diltheys aufgenommen hatte, hat er sich nicht besonders für die Leibphilosophie interessiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass der menschliche Leib in seinem Denken gar nicht vorkommt. Aber es handelt sich bei ihm jedoch nicht um ein Schlüsselthema, sondern um ein randständiges Phänomen. Der menschliche Leib ist bei Jaspers die vitale Basis der überlieferten Trias von Leib, Seele und Geist. Damit steht Jaspers in der klassischen Traditionslinie (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Hermeneutik als rationale Methodenlehre der Interpretation.C. Mantzavinos - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (2):222-243.
    The aim of this paper is to show that intersubjective intelligibility, testability with the use of evidence, rational argumentation and objectivity are possible in the case of text interpretation. As far as one is willing to accept that the application of such standards make up science as a rational enterprise, one should also accept text interpretation as a rational enterprise and should be willing to qualify hermeneutics as a rational methodology of interpretation.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Positivismus und Realismus.Moritz Schlick - 1932 - Erkenntnis 3 (1):1-31.
    Ichbin überzeugt, daß die Hauptwiderstände gegen unsere Auffassung daher rühren, daß der Unterschied zwischen der Falschheit und der Sinn|losigkeit eines Satzes nicht beachtet wird. Der Satz: ”Das Reden von einer metaphysischen Außenwelt ist sinnleer“ sagt nicht: ”Es gibt keine metaphysische Außenwelt“, sondern etwas toto coelo anderes. Der Empirist sagt dem Metaphysiker nicht: ”Deine Worte behaupten etwas Falsches“, sondern ”Deine Worte behaupten überhaupt nichts!“ Er widerspricht ihm nicht, sondern er sagt: ”Ich verstehe dich nicht“.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  14. Ørsteds „Gedankenexperiment“: eine Kantianische Fundierung der Infinitesimalrechnung? Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte von ‚Gedankenexperiment‘ und zur Mathematikgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts.Daniel Cohnitz - 2008 - Kant Studien 99 (4):407-433.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15. Rortys begründungstheoretische Verbindung von Utopie und Ironie in Kontingenz, Ironie und Solidarität.Martin Müller - 2014 - In Thomas Schölderle (ed.), Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in den klassischen Utopien. Nomos. pp. 287-304.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Mehr als nur Analogien? Zur Beziehung von kultureller und biologischer Evolution.Eckhart Arnold - 2005 - Erwägen Wissen Ethik 16 (3):372-374.
    This article is a commentary on another article by Burkhard Stephan in "Erwägen Wissen Ethik" (16/2005 Issue 3). The question is examined, whether there exist analogies between (Darwinian) biological evolution cultural development processes. The topics discussed are: 1. Analogies to biological evolution on the cultural level. 2. Analogies to cultural processes on the biological level. 3. Features of the biological evolution of human nature that have direct consequences on the cultural level. 4. Ethical questions raised by the previous three points.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Vorwort und Einführung.Sara Di Giulio & Alberto Frigo - 2020 - In Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. pp. vii–viii; 1–15.
    Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of an moral education. *** -/- Die Debatte um Kasuistik und Probabilismus zählt zu den wichtigsten Themen der Moraltheologie und Moralphilosophie der frühen Neuzeit. In der enormen Verbreitung der Literatur über die Gewissensfälle (casus conscientiae) (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Kommunikation in der Wissenschaft: Fakten und Probleme.Paul Hoyningen-Huene - 1988 - Communications 14 (2):133-144.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Empirisch informierte Maße der Bedarfsgerechtigkeit. Zwischen normativer Theorie, mathematischer Formalisierung und empirischer Sozialforschung.Alexander Max Bauer - 2016 - In Haberstroh Susanne & Petersen Susanne (eds.), forschen@studium. Tagungsband. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. pp. 18.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ökonomie und Zukunft.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2015 - Bozen: bu,press.
    Was meint die moderne Wirtschaftswissenschaft, wenn sie von Zukunft redet und Künftiges vorhersagt? Wohin greift sie aus, wenn sie die Zukunft für den Menschen sichern oder offen halten will? Wie ist so etwas wie Zukunft in jener Epoche – dem Griechentum – erfahren und gedacht, in der zuerst die Möglichkeit einer Theoriebildung aufkam und also der Grund für ein Wissen von der Zukunft gelegt wurde? Der vorliegende Band versammelt die Beiträge zu zwei in den Jahren 2013 und 2014 an der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das große Missverständnis. Kierkegaard, das Christentum und die Mystik.Maximilian Runge - manuscript
    It was the emphasis of Søren Kierkegaard's railing against 19th-century Danish Christianity in all its ruthlessness that eventually led him to utterly reject and actively fight the majority of the contemporary as well as important aspects of the historical discourse on Christianity. One of the aspects that Kierkegaard distanced himself from sharply consists in the long tradition of Christian mysticism. Nevertheless his concept of the “knight of faith” reveals several deliberations that appear to be close to mystical Christian conceptions (e.g. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung als Menschenrecht.Karsten Schubert - 2016 - Bundeszentrale Für Politische Bildung.
    Diskriminierung und Menschenrechtsverletzungen gegenüber LSBTI-Personen werden heute international thematisiert und angeprangert – ein vergleichsweise neues Phänomen. Dennoch tragen die herrschenden Normen von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität weiterhin zur Diskriminierung bei: So sind gleichgeschlechtliche Partnerschaften in fast allen Staaten schlechter gestellt als heterosexuelle. Transgeschlechtliche Menschen erfahren Gewalt, weil ihr Verhalten und Äußeres nicht geltenden Normen entsprechen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Aesthetik und Pragmatismus. Zur funktionalen Relevanz einer nicht-diskursiven Formauffassung bei Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2014 - Image. Zeitschrift für Interdisziplinäre Bildwissenschaft 20 (2):49-69.
    To what extend is there a relevance of aesthetics for life? By postulating a non-discursive and emotional relevance of forms Cassirer, Langer and Krois open the door for this idea. -/- Inwieweit spielt die Ästhetik im Leben eine Rolle? Indem sowohl Cassirer, Langer und Krois eine nicht-diskursive und emotionale Relevanz von Formen unterstellen, öffnen sie die Türen für diese Idee.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24. Anerkennung und moralische Verpflichtung.Axel Honneth - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (1):25 - 41.
    Im Ausgang von den Differenzierungen, die bereits der junge Hegel an dem Begriff der Anerkennung vorgenommen hat, unternehme ich in diesem Aufsatz den Versuch, die Skizze eines moralphilosophischen Programms in ersten Zügen zu umreißen. Dabei soll in einem ersten, gewissermaßen negativen Schritt der Zusammenhang von Moral und Anerkennung dadurch vorgeführt werden, daß als der Kern moralischer Verletzungen die Erfahrung analysiert wird, in bestimmten Aspekten der eigenen Selbstbeziehung nicht anerkannt oder respektiert zu werden. Im Ausgang von dieser Beobachtung führt dann der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  25. Musik und Begriff. How to do things with Music.Simone Mahrenholz - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):43-54.
    (For English, scroll down) Der Text präsentiert drei miteinander verbundene Thesen. (1) Philosophie der Musik modifiziert philosophische Grundbegriffe. (2) Eine gemeinsame Eigenschaft in der Vielfalt der Musikformen liegt im Effekt einer Wahrnehmungsveränderung: oft subtil, unterschwellig und zuweilen als ekstatisch erlebte Selbst- und Welt-Transformation. (3) Strenggenommen nehmen wir nicht Töne wahr, sondern a) unsere Hör-Physiologie wandelt Schwingungsfrequenzen ab circa 18 Hz in Tonhöhen um und damit Zeit-Organisation in ein Raum-Äquivalent. (Musik mit tiefen Tönen an der Grenze zur Wahrnehmung, etwa mittels großer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Möglichkeiten und Grenzen von Ethikberatung im Rahmen der COVID-19-Pandemie.Georg Marckmann, Gerald Neitzke, Annette Riedel, Silke Schicktanz, Jan Schildmann, Alfred Simon, Ralf Stoecker, Jochen Vollmann, Eva Winkler & Christin Zang - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):195-199.
    Das deutsche Gesundheitswesen steht durch die schnell steigende Anzahl an CO- VID-19-Erkrankten vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Krisensituation sind alle Beteiligten mit ethischen Fragen konfrontiert, beispielsweise nach gerech- ten Verteilungskriterien bei begrenzten Ressourcen und dem gesundheitlichen Schutz des Personals angesichts einer bisher nicht therapierbaren Erkrankung. Daher werden schon jetzt klinische und ambulante Ethikberatungsangebote verstärkt mit Anfragen nach Unterstützung konfrontiert. Wie können Ethikberater*innen Entscheidungen in der Krankenversorgung im Rahmen der COVID-19-Pandemie unterstützen? Welche Grenzen von Ethikberatung sind zu beachten? Bislang liegen hierzu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  62
    Nachhaltigkeit und Philosophie - Das Paar der Zukunft.Jürgen H. Franz - manuscript
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  88
    Wissen und Dummheit.Andrej Poleev - 2024 - Enzymes 22.
    Was ist Wissen von morgen im Vergleich mit Wissen von heute? Die geschichtliche Erfahrung zeigt diesen Übergang als ein Prozess der Weiterentwicklung der Sprache, weil menschliches Wissen an die Sprache gekoppelt ist, und seine Inhalte zu begreifen nur in sprachlichen Formen möglich ist. Während alte Sprachen vergehen, entstehen neue Sprachen: in diesem Prozess der Erneuerung von sprachlichen Formen wird das Wissen gesammelt, geklärt, und weitergegeben, und das geschieht durch Auswahl der Worte, deren Gebrauchswert ständig geprüft wird.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Zum System der Grundsätze. Eine Rekonstruktion der Analytik der Grundsätze Kants und ihrer Rolle zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels.Pedro Sepúlveda Zambrano & Hardy Neumann Soto - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):75-113.
    Der vorliegende Aufsatz stellt das Erbe der Kantischen Theorie der Konstitutions- und Regulationsleistung der Erfahrung – die Analytik der Grundsätze – dar, das unserer Auffassung nach zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels führt. In diesem Zusammenhang werden einerseits die transzendental-konstitutiven Grundsätze – Axiome der Anschauung und Antizipationen der Wahrnehmung – und andererseits die transzendental-regulativen Grundsätze – Analogien der Erfahrung und Postulate des empirischen Denkens überhaupt – als grundlegendes Material der Exegese benutzt. Als Resultat der Deutung erscheint das Problem des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Logikdiagramme und Logikmaschinen aus der Zittauer Schule um Christian Weise.Jens Lemanski - 2019 - Neues Lausitzische Magazin 141 (1):39-57.
    A particularly promising trail on the search for forgotten logic diagrams leads to Upper Lusatia in the 17th century, more precisely to Christian Weise and his students. Samuel Grosser, who later became rector in Görlitz, and Johann Christian Lange, who later became professor of logic at the University of Gießen, are the most prominent to have published remarkable logic diagrams. Even more remarkable, however, is the fact that Lange's interest in these diagrams ultimately gave rise to the idea of building (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Wien und München: Zwei Stationen der deutschsprachigen Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert.Thomas Mormann - 2010 - In Friedrich Stadler (ed.), Vertreibung, Transformation und Rueckkehr der Wissenschaftstheorie. Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmueller. Lit Verlag.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32. Agentive und andere Fähigkeiten: Bemerkungen zu Agents' Abilities von Romy Jaster.David Löwenstein - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (3):448-453.
    Agents' Abilities ist ein Geschenk von einem Buch, das man nicht genug loben kann. Und deswegen versuche ich es erst gar nicht. Stattdessen beschränke ich mich auf einige konstruktiv-kritische Bemerkungen, die in zwei miteinander verbundenen Bereichen Perspektiven der Weiterentwicklung und Verfeinerung aufzeigen sollen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Prozesstheologie und Panentheismus.Godehard Brüntrup - 2020 - In Godehard Brüntrup, Ludwig Jaskolla & Tobias Müller (eds.), Prozess - Religion - Gott. Freiburg: Verlag Karl Alber. pp. 206 - 228.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Mitdasein und Seinsfrage.Christian Ivanoff-Sabogal - 2021 - Berlin: Duncker & Humblot.
    Diese Untersuchung hat zum Ziel, das Wesensverhältnis zwischen Interexistenzialität und Seinsfrage immanent offenzulegen. Die systematische Herausarbeitung erwächst aus zwei einfachen Fragen: Wie wird der Mitmensch in der seinsvergessenden Uneigentlichkeit in seinem Sein vortheoretisch verstanden? Wie ist im Gegenzug dazu, das eigentliche Verständnis des Mitmenschen hermeneutisch-phänomenologisch zu entschlüsseln und zu exponieren? Im Rahmen der Fundamentalontologie Heideggers konstituiert sich das spezifische Thema aus Sachfeld (Interexistenzialität), Sachhorizont (Seinsfrage), Sachhinsicht (Uneigentlichkeit und Eigentlichkeit) und Leitfaden (Flucht). Der Einblick in diesen Sachzusammenhang macht ganz allgemein zweierlei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Selbsterkenntnis Und Lebensform: Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein Und Foucault.Jörg Volbers - 2009 - Transcript Verlag. Edited by Jörg Volbers.
    Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine "Arbeit an sich", als körperliche "Selbsttechnik" verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische Konsequenz (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36. Wittgenstein und Spengler.Rafael Ferber - 1991 - Archiv für Geschichte der Philosophie 73 (2):188-207.
    In his Vermischte Bemerkungen 43, Wittgenstein notices that he was also influenced by Oswald Spengler. The paper deals with the question of in which way Spengler influenced Wittgenstein’s late works and if it really was influence or only a coincidence of ideas. It is put forward that Spengler’s rather unknown philosophy of language influenced Wittgenstein’s philosophy of language, especially the concepts of family resemblance, antiessentialism, and language-game (Sprachspiel). A picture of the famous Neapolitan gesture of “negation” which motivated Wittgenstein to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37. Molina und das Problem des theologischen Determinismus.Christoph Jäger - 2018 - In Louis de Molina, Göttlicher Plan und menschliche Freiheit, lat.-deutsch,. Hamburg: Felix Meiner Verlag. pp. 13-178.
    Der Download enthält die penultimative Fassung (noch unter dem vorläufigen Titel "Molina über Vorsehung und Freiheit"). Diese ausführliche Einleitung zu dem Band "Luis de Molina: Göttlicher Plan und menschliche Freiheit", hg. und übersetzt von C. Jäger, H. Kraml und G. Leibold, Hamburg: Meiner 2018, rekonstruiert auf 165 S. Molinas berühmte Theorie der Willensfreiheit und die Frage ihrer Vereinbarkeit mit göttlichem Vorherwissen und göttlicher Vorsehung. Sie zeichnet wesentliche Stationen der Debatte um den theologischen Determinismus nach, wie sie sich von Augustinus und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. (1 other version)Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant.Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.) - 2020 - Berlin/Boston: De Gruyter.
    Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of an moral education. / Trotz der Hinweise an wichtigen Stellen in Kants Schriften richtet die Kantforschung ihre Aufmerksamkeit nur selten auf die Jahrhunderte währende Tradition der Kasuistik und den Begriff des Gewissens, der in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Modelle und Forschungsdynamik: Strategien der zeitgenössischen Physik.Stephan Hartmann - 1995 - Praxis der Naturwissenschaften - Physik 1:33-41.
    An Beispielen aus der Entwicklung der Elementarteilchenphysik wird aufgezeigt, welche Rolle Modelle im Entstehungsprozess einer physikalischen Theorie spielen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Τρόπος ὑπάρξεως bei den Kappadokischen Vätern und bei St. Maximus Confessor.Aleksandar Djakovac - 2017 - In Bogoljub Sijakovic (ed.), Durch den Denken glauben:Aufsätze aus der serbischen Teologie heute. Orthodox-Teologische Fakultät. pp. 119-127.
    Τρόπος ὑπάρξεως bei den Kappadokischen Vätern und bei St. Maximus Confessor In dieser Arbeit werden wir versuchen, zu erörtern, was der Begriff τρόπος ὑπάρξεως bei den Kappadokischen Vätern im Kontext ihrer Triadologie bedeutet. Unserer Meinung zufolge ist die Reduktion der Bedeutung des Begriffs τρόπος ὑπάρξεως auf individuelles Wesen mit Charakteristika kein entsprechendes Abbild der Absicht der Väter. Ganz im Gegensatz, der Begriff τρόπος ὑπάρξεως dient bei ihnen als Unterstützung für die Konstituierung des Begriffs der Hypostase, welcher neben der Bedeutung eines (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Weininger und Wittgenstein.Barry Smith - 1984 - Teoria 2:156–165.
    The paper [which is in German] seeks to show how Weininger’s interpretations of Kant and Schopenhauer help us to understand some of the peculiar reflections on the will, on happiness and unhappiness, and on the problems of life, which are to be found in Wittgenstein's Notebooks. It seeks to explain, above all, why Wittgenstein should wish to reject the basic ethical axiom of “love thy neighbor.” There follows a sketch of one possible Kantian interpretation of the Tractatus along Weiningerian lines. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42. Goethe und die Physik seiner Zeit. Wider einige Vorurteile zur zeitgenössischen Wirkungsgeschichte der Farbenlehre.Olaf L. Müller - 2016 - In Manfred Leber & Sikander Singh (eds.), Goethe und... Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen Band 5. Universaar. pp. 143-169.
    In der Literatur zur Wirkungsgeschichte der Farbenlehre Goethes aus dem Jahr 1810 grassieren zwei Vorurteile: (1) Nur ein einziger Physiker von Rang (Seebeck) habe sich auf Goethes Projekt wissenschaftlich eingelassen. (2) Schon zu Goethes Lebzeiten habe sich die Fachwissenschaft mit überwältigender Mehrheit gegen den Dichter ausgesprochen. Beide Behauptungen sind falsch. ad (1): Der bedeutende Physiker und Chemiker Johann Ritter hat zwischen 1800 und 1801 eng mit Goethe kooperiert, dieselbe Forschungsmethode eingesetzt wie Goethe und aufgrund dieser Kooperation das UV-Licht entdeckt. Bis (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Wollen und Wahrheit.Michael Schmitz - 2016 - In Neil Roughley & Julius Schälike (eds.), Wollen. Seine Bedeutung, seine Grenzen. Mentis. pp. 43-70.
    In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass die Standardauffassung von Propositionen und propositionalen Einstellungen inadäquat ist, ein Artefakt der gegenwärtig herrschenden theorielastigen Auffassung von Intentionalität, Sprache und Rationalität, und skizziere eine alternative Auffassung. Im folgenden Abschnitt belege ich erst einmal die These der Theorielastigkeit anhand einiger Beispiele vor allem aus der gegenwärtigen analytischen Philosophie. Der dritte Abschnitt erklärt, wie diese Theorielastigkeit im Standardverständnis von Propositionen und propositionalen Einstellungen verkörpert ist. Im vierten Abschnitt argumentiere ich, dass dieses Standardverständnis der Proposition zwei unvereinbare (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Grenzen und Möglichkeiten argumentativer Auseinandersetzungen und die unterrichtliche Ausbildung argumentativer Metakompetenzen.Dominik Balg - 2023 - In David Löwenstein, Donata Romizi & Jonas Pfister (eds.), Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht. Grundfragen, Anwendungen, Grenzen. Göttingen: V&R Unipress. pp. 229-243.
    In dem vorliegenden Beitrag möchte ich an aktuelle argumentationsdidaktische Überlegungen anknüpfen und einen spezifischen Aspekt genauer untersuchen, der von der philosophiedidaktischen Forschung bisher ein Stück weit vernachlässigt worden ist. Dieser Aspekt betrifft die Vermittlung sogenannter argumentativer Metakompetenzen, worunter ich grob gesprochen Fähigkeiten des angemessenen Gebrauchs bzw. der verantwortungsvollen Regulation von argumentativen Kompetenzen verstehe. Die grundlegende Idee ist in diesem Zusammenhang, dass die Ausbildung basaler argumentativer Fähigkeiten zwar grundsätzlich durchaus wichtig und wünschenswert ist, dass aber gleichzeitig ein Einsatz dieser Fähigkeiten in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Vertrag und Vertrauen: Lockes Legitimation von Herrschaft.Michaela Rehm - 2012 - In Michaela Rehm & Bernd Ludwig (eds.), John Locke, „Zwei Abhandlungen über die Regierung“. Akademie Verlag. pp. 95-114.
    The paper discusses the foundation and genesis of the political society according to Locke, elaborating why the relationship between the civil society and the government is not defined in contractual terms, but by the notion of “trust”. Rehm argues against the view that Locke supports a liberal proceduralism, stressing that consent for him is indeed the necessary, but not the sufficient condition of legitimate political power: what needs to be added is action in accordance with the law of nature.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung.Anna Puzio - 2023 - In Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.), Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz. Darmstadt: Wbg. pp. 13-27.
    Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Virtual und Augmented Reality, (Teil-)Autono- mes Fahren, autoregulative Waffensysteme, Enhancement, Reproduktionstechnologien und humanoide Robotik – diese Technologien (und mit ihnen viele weitere) sind schon längst keine spekulativen Zukunftsvisionen mehr, sondern haben bereits Eingang in unser Leben gefunden oder stehen an der Schwelle zum Durchbruch. Die rasanten technologischen Ent- wicklungen wecken ein Orientierungsbedürfnis: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine, die menschliche Intelligenz von der Künstlichen Intelligenz, wie weit sollte der Körper verändert werden dürfen, was sind die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Ambivalenzen und Grenzen des Mitleids bei Jean-Jacques Rousseau.Gregor Schiemann - 2007 - In H. Landweer (ed.), Gefühle – Struktur und Funktion. Akademieverlag.
    Obwohl Rousseaus Mitleidsbegriff in heutige Verständnis weisen des Mitleids eingegangen ist spielt er in ihren Thematisierungen nur eine eher untergeordnete Rolle. Rousseaus Beitrag zum modernen Begriffsverständnis steht einerseits im Schatten des Einflusses anderer ethischer Gefühlsauffassungen. Andererseits liegen Ursachen für die periphere Stellung des Begriffes darin, dass er in Rousseaus Werk selbst nur an wenigen Stellen erörtert wird. Meine These ist, dass Rousseaus Begriff eine für die Moderne kennzeichnende ambivalente Struktur aufweist, die aus der Dominanz des Selbstbezuges resultiert. Die Rekonstruktion des (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Anerkennung und Abhängigkeit. Zur Bindungskraft gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse nach Hegel.Steffen K. Herrmann - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2):279-296.
    Recently, a number of critical social theorists have argued that the analysis of social relations of unfreedom should take into account the phenomenon of self-subordination. In my article, I draw on Hegel’s theory of recognition to elucidate this phenomenon and show that recognition can be not only a means of self-realization, but also of subjugation. I develop my argument in three steps: As a first step, I reconstruct the idea of social pathologies in the tradition of Critical Theory. In the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  62
    Geschichte und aktuelle Situation der Schopenhauer-Studien in Brasilien.Vilmar Debona - 2015 - Schopenhauer Jahrbuch 1 (1):155-160.
    Im Folgenden wird versucht, die wichtigsten brasilianischen Forschungsaktivitä-ten zur Philosophie Schopenhauers im Lauf der letzten Jahre bis in die Gegen-wart hinein zu dokumentieren. Im Allgemeinen handelt es sich um Projekte der Brasilianischen Sektion der Schopenhauer-Gesellschaft, der Schopenhauer-Arbeits-gruppe des Bundesverbands der Postgraduiertenstudien in Philosophie (GT Schopenhauer ANPOF) und der Zeitschrift Revista Voluntas: Studien über Scho-penhauer (Revista Voluntas: Estudos sobre Schopenhauer). Der Inhalt dieses Textes wurde an einem Runden Tisch im Rahmen des VI. Internationalen Schopenhau-er-Kolloquiums, das vom 25. bis zum 30. November (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Einfühlung und Empathie.Monika Dullstein - forthcoming - In T. Breyer (ed.), Grenzen der Empathie. Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven. Wilhelm Fink.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 970